top of page

Lene Enghusen – Zwischen Köln und Kopenhagen

 

Von Prof. Dr. Irene Daum

Düsseldorf, November 2023

 

Das facettenreiche Werk der Künstlerin Lene Enghusen umfasst Arbeiten aus

den Bereichen Malerei, Fotokunst und Bildhauerei, in deren Zentrum Bilder von

Landschaften, die von ihrer nordeuropäischen Heimat inspiriert sind, stehen. In

Kopenhagen geboren, lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren in Köln, unterhält

aber nach wie vor enge Bindungen an Dänemark. Neben ihrer eigenen Arbeit

beschäftigt sie sich intensiv mit Leben und Werk dänischer Küstler, die ihren

Werdegang beeinflusst haben. Dazu gehört der bekannte dänische Maler Asger

Jorn, dessen farbintensive Landschaftsdarstellungen, seine Auseinandersetzung

mit nordischer Mythologie und mit den Folgen von Krieg und Schmerz einen

nachhaltigen Eindruck auf Lene Enghusen machten. Die bei Asger Jorn zu

findende Verknüfung von figurativen und abstrakten Elementen in Malerei,

Skulpturen und Mixed Media Techniken haben in ihr eigenes Oeuvre Eingang

gefunden. Auch die stimmungsvollen Interieurs der dänischen Malerin Anna

Archer, die die Ruhe des Landlebens und das einzigartige Licht des Nordens in

außergewöhnlicher Farbgebung zum Ausdruck brachte, weisen Parallelen zu Lene

Enghusens Auseinandersetzung mit der Wirkung von Farbe und Licht in Bildern

von Landschaften und Naturszenen auf.

 

Lene Enghusens Kompositionen spiegeln die Eindrücke und Erfahrungen

unterschiedlicher Lebensphasen wieder und verknüpfen Gegensätze zu einer

Einheit – die Ursprünglichkeit der Natur Dänemarks und die urbane Energie der

rheinischen Großstadt Köln, figurative und abstrakte Bildelemente und den

Serpentin-Stein als traditionellem Rohmaterial afrikanischer Bildhauerei mit

modernen, abstrakten Formen. Ihre Bilder zeigen Sehnsuchtsorte, weite

Landschaften mit klarem Himmel, häufig Szenen am Meer, als Spiegelbild ihrer

Zuneigung zu den Orten. Sie geht in ihrer künstlerischen Arbeit intuitiv vor. Zufall

und eine Vorliebe für das Experimentelle sind elementare Bestandteile des

Entstehungsprozesses. Charakteristisches Merkmal ihrer Bilder ist eine breite

Palette an kontrastreichen Farben, von hellen Tönen, intensiven Blau- und

Grüntönen bis hin zu dunklen Farbflächen, klare Linien definieren den Horizont.

Daraus resultiert häufig eine fast surreale Atmosphäre. Mit kräftigen Farben

übermalt sie eine Szene oder hebt einzelne Bildelemente hervor; eine senkrechte

blaue Linie durchkreuzt eine Naturdarstellung, verändert Altbekanntes und sprengt

Sehgewohnheiten. Natur und trügerische Oberfläche stehen sich gegenüber, die

gewohnten Bezüge sind aufgehoben, nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick

erscheinen mag.

 

Lene Enghusens Arbeiten spiegeln das atmosphärische Potenzial von Farben

und ihre zeitlose Wirkung auf meisterhafte Weise wieder. Das Zusammenspiel von

Farbnuancen und spannungsreichen Akzenten fügt die sinnliche Erfahrung eines

Ortes zu einem vielschichtigen Gesamteindruck zusammen, fast spürt man Luft

und das Wasser mit allen Sinnen nach. Leuchtende Farben, dynamische Linien,

unscharfe Konturen, sofort Erkennbares und eigentümliche Details, die sich in

eine realitätsnahe Szene einschleichen, stehen in Wechselwirkung und lassen

atmosphärisch dichte Ansichten und Bildausschnitte entstehen, in denen es viel zu

entdecken gibt. Schichten werden erkennbar, die eine plastische Wirkung

hervorrufen. Titel wie Joy, Faith oder Affection, die das Erleben der Künstlerin

spiegeln, klingen im Betrachter nach. Viele Bilder erscheinen auf den ersten Blick

unwirklich, verschwommene Konturen und ungewöhnliche Perspektiven erinnern

an Lost Places, wie der Blick aus einem dunklen Raum durch ein Fenster, der in

der Serie Kolmanskop die Aussicht auf eine helle Landschaft freigibt und den

Betrachter in das Geschehen mit einbezieht. Die Bilder werfen Fragen nach der

Mehrdeutigkeit von Bildern auf; was ist in unserer Wahrnehmung Realität und was

ist Illusion?

 

Mit Öl, Acryl oder Gouache übermalte Fotografien nehmen einen besonderen

Platz im Werk der Künstlerin ein. Lene Enghusen verwendet Fotografien als

Inspirationsquelle und verbindet sie mit der Malerei zu einer neuen

Ausdrucksform. Sie stützt sich dabei sowohl auf das Kolorieren von Bilddetails, bei

der die ursprüngliche Fotografie weiter im Zentrum steht als auch auf das

Hinzufügen neuer abstrakter Elemente in pastosem Farbauftrag, bei der die

Schichten erkennbar bleiben und sich alte und neue Bildanteile zu etwas Neuem

zusammenfügen. Die Übermalung schafft visuelle Muster und Farbverläufe, die

das ursprünglichen Bild in neuem Licht erscheinen lassen. Markante farbige Linien

durchziehen eine Fläche, teilen eine Szene in neue Teilbereiche auf, verfremden

und verwandeln das Motiv. Neu hinzugefügte abstrakte Bildelemente stechen nicht

als künstlich oder störend hervor, sondern erscheinen als natürlicher Teil einer

Landschaft und fügen sich harmonisch in die Komposition ein, was am Beispiel

der blauen gebogenen Linien in einer gespiegelten, an eine Lagunenlandschaft

erinnernden Komposition besonders deutlich wird. Die Überarbeitung bringt das,

was wir gewohnt sind zu sehen, in neue Zusammenhänge und regt damit die

Vorstellungskraft bei der Auseinandersetzung mit den Bildern in besonderem

Umfang an. So verleiht die Künstlerin in Grautönen gehaltenen Fotografien

durch Kolorieren von Details einer Naturszene - einer Blume oder Blättern – eine

neue Perspektive und wirft damit gleichzeitig die Frage nach den Konsequenzen

der Eingriffe des Menschen in die Natur auf.

 

Die starke Wirkung von Lene Enghusens Arbeiten entfaltet sich nicht zuletzt auf

der Grundlage eines pastosen Farbauftrags. Farbige Linien scheinen über dem

Hintergrund oder über einer Szene zu schweben. Regentropfen treten auf einer

Fensterscheibe hervor, eine einzelne rote Blume zieht in einem grauen Bild den

Blick auf sich, leuchtend blaue Linien unterteilen die Fläche von im Wasser

gespiegelten Objekten zu einem abstrakt wirkenden Ensemble. Die Bilder sind

Ausdruck von Sinneseindrücken, die in der künstlerischen Umsetzung die

Schönheit der Natur veranschaulichen, die sich durch den Blick und die Hand der

Künstlerin auf einer neuen Ebene manifestiert. Ihre Wirkkraft tritt vor dem

Hintergrund der beliebig erscheinenden Bilderflut der digitalen Welt besonders

deutlich hervor.

 

Als Bildhauerin schafft Lene Enghusen Skulpturen und Objekte, die wie ihre

Bilder und Fotografien von der Natur inspiriert sind und sich durch organisch

anmutende, abstrakte Formen auszeichnen. Je nach Blickwinkel entfalten sie

unterschiedlichste dreidimensionale Eindrücke und Wirkungen. Runde Formen in

ausgewogener Komposition spüren dem Erscheinungsbild von Pflanzen oder

Gesteinsformationen nach. Man verspürt den Impuls, sie zu berühren und mit

allen Sinnen zu erfahren. Die organisch fließenden Formen sind stark abstrahiert

und nicht so leicht im Vertrauten zu verorten; auch Titel wie Faith fordern die

Vorstellungskraft der Betrachter heraus.

Lene Enghusens bevorzugtes Material ist - neben Alabaster - der aus Zimbabwe

stammenden Serpentin-Stein. Die Merkmale seiner Struktur, Laserung und

Beschaffenheit seiner Oberfläche erinnern an Landschaften, auf die man aus

Vogelperspektive blickt. Die Spuren und visuellen Muster auf der Oberfläche

scheinen eine eigene Bedeutung mit sich zu bringen, die die künstlerische Arbeit

inspiriert. Bildhauerei ist für Lene Enghusen ein multisensorischer Prozess. Der

Stein hat eine eigene Stimme, spricht zu der Künstlerin, während der Bearbeitung

beeinflusst der Klang eines Schlages, eine Art akustische Rückmeldung durch den

Stein ihr weiteres Vorgehen. Sie sieht, hört und spürt, wenn das Ergebnis eines

Arbeitsschrittes in die richtige Richtung geht. Die Nuancen des Materials lassen an

von Flüssen durchzogene Landschaften denken und auf diese Weise finden

wichtige Motive ihrer Bilder Eingang in ihre Arbeit als Bildhauerin. Lene

Enghusens Skulpturen rühren an, sie schafft auf der Basis eines Natur-Steins

neue, naturbezogene Formen, die eine Anregung sind, über das Wesen der Natur

und ihre Wandlungen nachzudenken.

Lene Enghusens Werk wirkt gleichzeitig ruhig und expressiv. Ihre Vorliebe für ein

experimentelles prozessorientiertes Vorgehen erlaubt es ihr, neue Möglichkeiten

des Ausdrucks zu erkunden. Das dynamische Zusammenspiel der von nordischen

Landschaften inspirierten Farben, die gekonnte Verknüpfung von

gegenständlichen und abstrakten Elementen und die Lebendigkeit ihrer Bilder

nehmen auf den ersten Blick gefangen. Wir sehen keine naturgetreuen Abbilder,

sondern eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Verhältnis

von Mensch und Natur mit dem analytischen und gleichzeitig empathischen Blick

der Künstlerin. Komposition und Gestaltung der Werke lassen bei der Betrachtung

viel Raum für persönliche Anknüpfungspunkte und Assoziationen. Lene

Enghusens Werk ist eine Einladung, hinter das Gewohnte zu schauen und sich für

neue Perspektiven zu öffnen. Gleichzeitig lenkt sie den Blick auf das fragile

Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur und auf die Notwendigkeit, diese

Balance zu schützen.

 

 

 

Presse zur Einzelausstellung  Dormagen Kunstverein Knechtsteden 21.10.23 - 07.11.23

IMG_6899.jpg

Köln Stadtanzeiger 24.03.2023

Wochenspiegel Ahrtal 13.08.2022

KUNSTFORUM Band 282

Eine neue Epoche in der Koblenzer Kunstgeschichte (BLICK-AKTUELL 29.07.2022)

Metternich. Zum zweiten Mal ist die Koblenzer Mikro-Kunstschau „Art Koblenz 21“ jetzt im Haus Metternich. Es war nicht nur das Wetter sehr heiß, es war auch heiß auf der Koblenzer Kultur-Kunstszene. Jüngst fand das berühmte Horizonte-Festival statt und die absolut neue und dynamische Gruppe „Art Koblenz 21“ hat das zweite Mal eine erfolgreiche Eröffnung der Mikro-Kunstschau im Haus Metternich gemacht. Es war hochkarätig und bunt:

„Die goldene Stimme von Koblenz“ Daniel Ferber - der lebendige Koblenzer Dialekt. Eine Vorführung in Koblenzer Kulturgeschichte mit Verbindung zur Gegenwart von Dr. Martin Bredenbeck.

Die Skulptur-Porträts in verschiedenen keramischen Techniken von Bettina Danne und Rita Thompson erobern die Bodenfläche im ersten Stock, die großformatigen Gemälde von Jaqueline Kastenholz mit aktuellen politischen Themen treffen die Besucher in Foyer. Die Malerei wurde in einem breiten Spektrum vorgestellt: konzeptuelle, abstrakte Werke von Elvira Clément mit fragilen Skulpturen aus Metall, es war die Malerei in 3D Form, bunte Sommerlandschaften von Nortrud Becher-König und Angelika Schneider-Dickopf. Einen Hyperrealismus trifft die Betrachter beim Künstlerpaar Wolfgang Eberhardt und Anke Crecelius: das große Gemälde „Jaguar“ bricht den Ausstellungsraum und dominiert ihn, es war ungewöhnlich und spannend. Die feine, federleichte Pinselführung in Werken von Petra M. Moser ist eine Poesie auf der Leinwand.

Für Fotografie in moderner Kunst sind keine Grenzen gesetzt und so schauen wir auf die Werke von Lene Enghusen, die Künstlerin bearbeitet die Fotografie mit Malerei, lässt zwei verschiedene Sparten von Bildender Kunst koexistieren und zusammenwirken. Die Fotoarbeiten von Sabine A. Hartert sind etwas besonderes. Der Künstler Mircea Handabura hat seine fantastischen Landschaftsbilder gezeigt, es ist nicht nur die malerische Technik, jedes Bild übertragt eine Stimmung der Natur. Die Keramikerin Grit Uhlemann überträgt fein und vielseitig die Erdstrukturen und macht sie zur Kunst. Die kalligrafischen Zeichnungen hat Johannes Steiner in kleinen Werken präsentiert.

Marina Skepner, Nataliy Schenkmann, Kristina Eckel, Natja Jander, Viktor Lee arbeiten figurativ und gegenständlich, aber es sind verschiedene Welten mit eigenen Stilweisen: Marina Skepner hat eine Jeans-Serie vorgestellt: die alltäglichen Menschen-Figuren wurden auf alltägliche Uniformen der Moderne gemalt. Tolle kleine Werke mit präziser Ausführung. Nataliy Schenkmann inszeniert ihre Bildkompositionen in Theaterszenen mit expressiver malerischer Pinselführung. In den Bildern von Kristina Eckel sehen wir den Alltag in schön gemalter Szene. Eine poetische Darstellung der schlafenden Frau können die Besucher im Bild „„Ataraxie““ von Natja Jander sehen.

Viktor Lee ist ein junger vielseitiger Künstler: Schauspieler, Schrifftsteller und Maler, seine Werke haben große Aufmerksamkeit bei den Betrachtern angezogen. Und Jutta Reiss, sie ist eine besondere Persönlichkeit und ihr ganzes künstlerisches Talent und Temperament war in ihrer Exposition im zweiten Stock nicht zu übersehen, Malerei, Bronze, Ton. Es war eine Welt von Fabelwesen.

Die neue Zeit hat angefangen, so hat es die Mikro-Kunstschau „Art Koblenz 21“ im Haus Metternich in einer tollen Zusammenarbeit mit dem Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V. bestätigt.

GENERALANZEIGER BONN 25.07.2022 / 24.Jugendkunstpreis 2022


Bad Godesberg Skulpturen, Ölmalereien und Fotografien – vielseitig sind die Bewerbungen für den 24. Jugendkunstpreis des Bundesverbands bildender Künstlerinnen und Künstler, Regionalverband Bonn Rhein-Sieg e.V., gewesen.

Von Niklas Schröder

27 Nachwuchskünstler im Alter zwischen 15 und 19 Jahren aus Bonn, dem Rhein-Sieg Kreis, dem Kreis Ahrweiler, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Euskirchen nahmen teil. Über den ersten Platz darf sich Fiona Ehlenz freuen.

In ihren Bleistift- und Kohlezeichnungen hatte die 17-jährige Bonnerin vier junge Männer porträtiert. „Ich bin schon immer von Gesichtern fasziniert gewesen, denn jedes Motiv ist anders, und man findet immer etwas Besonderes, Einzigartiges“, sagt Ehlenz.

Maltechnik in der Schule entdeckt

Auf die Maltechnik war sie durch ein Schulprojekt gekommen. Die Jury lobte„die Inszenierung der Bildausschnitte, der differenzierte Umgang mit dem Material sowie die Fähigkeit, emotionale Wahrheiten zu finden, die jenseits des bloßen Abbilds liegen.“

In der Ausschreibung war für die Teilnehmer zuvor kein Thema vorgegeben gewesen. Die Arbeiten sollten aber gesellschaftskritisch und selbstständig sein. Bei der Prämierung berücksichtigte die Jury den Grad der selbstständigen Leistung, den Grad der Beherrschung von ästhetischen Verfahren und Techniken sowie die Bedeutsamkeit der inhaltlichen Aussage, erklärt Lene Enghusen. Laut der Jungendpreis-Beauftragen fiel die Ausstellung coronabedingt etwas kleiner aus als sonst.

Man arbeite schon daran, den 25. Jugendkunstpreis im Künstlerforum Bonn vom 25. Februar bis zum 12. März des nächsten Jahres auszuschreiben, in der Hoffnung, dass der Kunstunterricht und die Kreativität der jungen Menschen nicht wieder von Corona in Schach gehalten werden, sagte Enghusen. „Wir hoffen 2023 genauso starke Arbeiten wie dieses Jahr zu haben, nur noch mehr.“

Immer wieder voller Bewunderung

Die jetzige Ausstellung sei trotz ihrer kleinen Größe mit viel Talent aufgestellt. „Ich bin immer wieder voller Bewunderung, dass die jungen Leute schon in jungem Alter sehr kreativ und künstlerisch unterwegs sind“, sagt Enghusen. Die Kunstwerke können im Haus an der Redoute, Kurfürstenallee 1a, noch bis zum 11. August von Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr, besichtigt werden.

Bonner General Anzeiger zu der Ausstellung "Zwei Gesichter des Menschen"

11. Juli bis 30. Juli 2020

Tekst: Christina zu Mecklenburg

Bonner General Anzeiger zu der Ausstellung "Spiegelungen".

19. Juni bis 09. Juli 2020

Tekst: Christina zu Mecklenburg

PRESSE ZUM 23. JUGENDKUNSTPREIS 2020



Gesellschaftskritik erwünscht:

Das

ist die Gewinnerin des

23. JugenDkunstpreises im Rhein-Sieg-Kreis

2. März 2020 um 10:00 Uhr

Rhein-Sieg-Kreis Lea-Sue Zorlu vom Gymnasium Siegburg

Alleestraße hat mit ihren reißenden Bestien den Jugendkunstpreis

gewonnen. Am Sonntag war Ausstellungseröffnung.

Von Hans-Werner Klinkhammels

„Ich habe mitgemacht, damit andere meine Bilder sehen“, das war dieoffenherzige Antwort von Jana Sommerhof. Sie besucht das Städtische

Gymnasium Rheinbach und beschäftigt sich schon lange mit Kunst: „Ichzeichne bereits seit 2017“, erzählt die 16-Jährige. Sie ist eine von 27

Einzelteilnehmerinnen, die sich um den 23. Jugendkunstpreis des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Bonn

Rhein-Sieg beworben hat. Insgesamt gab es 42 Bewerberinnen und Bewerber sowie vier Gruppenbewerbungen aus 17 Schulen der Region, sagte

Lene Enghusen vom BBK. Es habe keinerlei Aufgabenstellungen gegeben. Die Beiträgesollten gesellschaftskritisch und selbstständig erarbeitet sein, zudem kompositorisch und malerisch. Außerdem, so Enghusen, war eineBegründung verlangt, aus der hervorgehen sollte, warum das Kunstwerk

geschaffen wurde. „Die Jury berücksichtigt bei der Prämierung den Gradder selbstständigen Leistung, den Grad der Beherrschung von

ästhetischen Verfahren und Techniken sowie die Bedeutsamkeit derinhaltlichen Aussage“, hieß es. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 15 und 19 Jahrenschafften den Sprung in die engere Auswahl, darunter Avy Udalow, dersich nicht über eine Schule angemeldet hatte. Der 18-Jährige hat Spaßan der Malerei seit er einen Stift halten kann, meinte er lachend. Seit fünf Jahren arbeite er „professionell“, er wolle sich immer weiterentwickelnund verdiene sich mit dem Verkauf seiner Bilder auch schon ein paar Euro nebenbei. Bei der Preisübergabe am Samstag im Kunsthaus Troisdorf durch Vizebürgermeister Rudolf Eich, Rainer Land, Amtsleiter Kultur und Sportbeim Rhein-Sieg-Kreis, und Mike Baginy, Vorstand BBK Bonn Rhein-Sieg, konnten sich vor allem Meryem Karadeniz und Esra Gündogdu vom Kopernikus-Gymnasium in Niederkassel und Lea-Sue Zorlu freuen. Die

17- und 18-jährigen Niederkasselerinnen, die sich in der Q2-Qualifikationsphase befinden und in diesem Jahr das Abitur vor sich

haben, holt sich den ersten Gruppenpreis mit sechs Stop-Motion-Filmen.Sie vertraten die Q2-Grundkurse des Kopernikus-Gymnasiums Niederkassel: Meryem Karadeniz (.l) und Esra Gündogdu. Foto: Hans-Werner Klinkhammels

30Dadaismus und das Beethovenjahr machen die Reise des Protagonisten im Film vielfältig und bescheren ihm ein offenes Ende, das den Betrachter

zum Nachdenken anregen soll. Lea-Sue Zorlu vom Gymnasium SiegburgAlleestraße malt eine Kampfszene zwischen Hyänen, wobei diese für die

Gesellschaft stehen, die reißenden Bestien gleich zerstörerisch auf das Individuum einwirken. Eich findet für die jungen Künstler ermutigende Worte: „Bildende Kunstleistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Kommunikationsbereitschaft innerhalb der Gesellschaft“, wobei der Jugendkunstpreis eine wichtigeBrücke schlage zwischen Kunstunterricht in der Schule und dem freiem Kunstbetrieb. Und Land freute sich, dass Troisdorf mittlerweile, auch

durch Aktionen wie diese, zu einem „Hotspot der Bildenden Kunst“werde. Der Jugendkunstpreis bildet, so die Veranstalter, eine wichtige

Brücke vom Kunstunterricht in der Schule zum freien und professionellen Kunstbetrieb.

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. März jeweils samstags von 15 bis 18Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischerVereinbarung unter 02241/1261581 im Kunsthaus, Mühlheimer Straße 23 in Troisdorf, zu sehen. Die Finissage am 15. März um 11.30 Uhr.

---------

Bloggerin Angela Bungarz, Köln 21.08.2019


-----------



Tekst af Arno Bromann, Köln, 02/2019


(i forbindelse med særudstillingen i Hedehusene Kunstforening)

En kunstner mellem Danmark og Tysklander Lene Enghusen blevet kaldt, også på den anden side af landegrænsen, hvor betegnelsen blev til Eine Künstlerin zwischen Deutschland und Dänemark. Dermed er ikke sagt, at hendes kunst har fundet et leje midt mellem dansk og tysk nutidskunst. I en tidsalder, hvor kunsten forlængst er blevet grænseoverskridende og global, er de fælles kunstneriske bestræbelser så talrige, at der næppe skelnes mellem en decideret dansk eller tysk kunst. Og dog. Født og opvokset i Danmark, føler Lene Enghusen sig tiltrukket af landets natur, især af lyset og havet, som inspirerer hende gang på gang under de årlige besøg i hjemlandet. I Tyskland, hvortil hun flyttede årtier tilbage, og hvor hun fandt til kunsten, bearbejder hun indtrykkene i sit atelier i en nedlagt fabrik i Köln, dog ikke uden også at lade sig inspirere af indtrykkene i landskabet langs Rhinen. Men Lene Enghusens motiviske horisont rækker længere end til disse to poler. Nogle af hendes mest overbevisende arbejder er overmalede farvefotos af motiver, hun fandt i det sydlige Afrika. Og med denne teknik, der nok er bedre kendt i Tyskland, dokumenterer hun, at dette naboland, hvor hun har valgt at bosætte sig, også har påvirket hendes kunstudtryk.

Desuagtet er en realistisk adskillelse mellem danske og tyske sujeter ikke Lene Enghusens intention, snarere lader hun dem gå op i en abstrakt syntese, på det seneste endog hen mod det surrealistiske. Hun er øjensynligt gået til motiverne uden at have forudbestemt en bestemt udtryksform eller teknik. Indtrykkene har fyldt hende og udløst noget stærkt og bevæget i hendes sind, som krævede at få form og komme til udtryk, ikke kun i billeder, men også i skulpturer af sten. Det er denne sindets bevægelighed og lidenskab for formsproget, der har gjort hende til en anerkendt kunstner, og som danner det egentlige udgangspunkt for en udvikling, der langtfra er afsluttet, men på hver af de efterhånden talrige separat- og gruppeudstillinger med arbejder af denne dansk-tyske kunstner overrasker betragteren.

Tekst von Arno Bromann, Köln 02/2019


(in Zusammenhang mit der Einzelausstellung in Hedehusene Kunstverein) 

Eine Künstlerin zwischen Deutschland und Dänemarkwird Lene Enghusen genannt, was jenseits der Grenze En kunstner mellem Danmark og Tyskland lautet. Doch damit ist nicht gesagt, dass ihre Kunst eine wie auch immer vermutete Lücke zwischen deutscher und dänischer Gegenwartskunst einnimmt. In einem Zeitalter, in dem die Kunst längst grenzüberschreitend und global erscheint, sind die gemeinsamen Intentionen so sehr miteinander verwoben, dass sich nicht mehr zwischen einer speziell deutschen oder dänischen Kunst unterscheiden lässt. In Dänemark geboren und aufgewachsen, fühlt Lene Enghusen sich hingezogen von der Natur des Landes, dem Licht und dem Meer.

In Deutschland, wo sie seit Jahrzehntenlebt und wo sie zur Kunst fand, verarbeitet sie die Eindrücke ihrer alljährlichen Reisen in die Heimat in ihrem Atelier in einer stillgelegten Fabrik in Köln, nicht ohne sich zugleich von der Landschaft des Rheinlandes inspirieren zu lassen. Doch die Motive ihres Horizonts reichen über die gewohnten Orte hinaus. Zu ihren überzeugendsten Arbeiten etwa zählen übermalte Fotos, die sie in Namibia aufgenommen hat. Mit dieser Technik, die in Deutschland bekannter ist als in Dänemark, dokumentiert sie zugleich, dass auch die Kunst ihrer Wahlheimat ihre künstlerische Ausdrucksweise beinflusst hat.

Dessen ungeachtet ist es nicht Lene Enghusens Intention, eine realistische Unterscheidung zwischen dänischen und deutschen Sujets vorzunehmen, vielmehr lässt sie diese in eine abstrakte Synthese münden, in jüngster Zeit auch in eine surrealistische. Sie bewegt sich offensichtlich auf das Motiv zu, ohne im Voraus eine bestimmte Ausdrucksform oder Technik festgelegt zu haben. Die entscheidenden Eindrücke vertiefen sich und entfesseln eine Leidenschaft, die ihre Ausdrucksform fordert, im Bild oder als Skulptur in Stein. Es sind diese Regung des Gemüts und der Enthusiasmus für die Formensprache, die Lene Enghusen zur allseits anerkannten Künstlerin haben werden lassen und von der aus ihre weitere und keineswegs abgeschlossene Entwicklung Vielversprechendes erwarten lässt.

Kölner Stadtanzeiger 12.02.2019

Presse Pumpwerk 19.01.2019 - 15.02.2019

Presse Künstlerforum Remagen 24.11.2018 - 16.02.2018

------------

Uddrag af kronik i Flensborg Avis 05.08.2017

Ved Arno Brommann (Samler)


Kunstens ærlighed og håndværksmæssige kvalitet


Olie på lærred eller papir samt udsmykninger er Lene Enghusens foretrukne virke, men i de seneste år er skulpturer i sten kommet til. En præsentationsform, der hyppigt ses i Tyskland, genkendes måske stærkest på de overmalede farvefotos. Råmaterialet har kunstneren hentet fra rejser såvel til fjerne lande som til Danmark, men også fra steder omkring Köln. Hun eksperimenterer med egne farvefotografier og udforsker de subjektive visuelle muligheder. Sporene af sin tilstedeværelse som fotograf har hun reduceret; fotografierne er ikke længere objektive, den subjektive stillingtagen dominerer virkelighedssbeskrivelsen. Iscenesættelsen af disse billeder er nøje gennemtænkt, så stederne – det være sig et forfaldent hus i Namibia, nøgne træer langs Rhinen eller siv i vandkanten -

bevarer noget af deres hemmelighed og giver rum for en fri fortolkning. Derved nedbryder kunstneren fotografiets hævdvundne autoritet som den uforfalskede sandhed og stimulerer fantasien. Det er især de forsømte og ødelagte objekter, Lene Enghusen har fokuseret på; deres morbiditet forvandles til en fortælling om forgængelighed, eksempelvis fotografiet af et forlængst rømmet hus, hvor det gamle

badekar står og rustner udenfor i haven. Men det er dette fotografi, hun har overmalet, hvorved det på én gang fremstår i en balance mellem abstraktion og genkendelighed. I dette univers er mennesket intetsteds nærværende. Det giver stederne, både de forfaldne og de naturskønne, en gådefuld stemning og fremtoner konflikten mellem natur og civilisation, som kunstneren ikke giver svar på men overlader til betragteren at tænke over.

Lene Enghusens abstraktionsevne udfolder sig ikke mindst i stenskulpturerne, hvoraf der muligvis kun vises få på udstillingen i Skærbæk, da transporten er dyr og besværlig. Uanset om der kun er medtaget én eller flere af hendes nye skulpturer, så gælder det for dem alle, at de trods tyngden fremstår i en

monumental enkelthed og vidner om et kunstnerisk sikkert formsprog. Den omhyggelige og blide overfladebehandling af stenen, den svungne linie og velafvejede proportion gør, at de hviler i sig selv og giver talrige tolkningsmuligheder, alt efter den vinkel, man betragter dem fra. Først når skulpturerne ses i øjenhøjde og fra alle sider, udfolder de deres fulde udstråling.

Auszüge aus der Flensborg Avis 05.08.2017

Von Arno Brommann (Sammler)


Die Ehrlichkeit der Kunst und die Qualität des Handwerklichen


Öl auf Leinen oder Papier wie auch künstlerische Raumgestaltungen sind Lene Enghusens Metier. In den letzten Jahren sind noch Skulpturen in Stein hinzugekommen. Eine Darstellungstechnik, die häufiger in Deutschland als etwa in Dänemark zu sehen ist und die Lene Enghusen zur Perfektion

entwickelt hat, sind übermalte Fotos. Das Rohmaterial hat die Künstlerin auf Reisen in ferne Länder und ins heimische Dänemark zusammengetragen, findet aber auch Motive im Kölner Umfeld. Sie experimentiert mit eigenen Farbfotos und erforscht ihre subjektiven visuellen Möglichkeiten. Die Spuren ihrer Präsenz als Fotografin hat sie reduziert; die Fotos sind nicht mehr objektiv, die subjektive Stellungnahme dominiert die Beschreibung der Wirklichkeit. Die Inszenierung der Bilder ist

genauestens durchdacht und geplant, so dass die Orte, ob ein verfallenes Haus in Namibia, laubfreie Bäume am Rhein oder Schilfgras am Rande des Wassers, ihr Geheimnis für sich bewahren und Raum für eine freie Deutung gewähren. Dadurch baut die Künstlerin die althergebrachte Autorität der

unverfälschten Wahrheit der Fotografie ab und stimuliert die Fantasie des Betrachters. Es sind vor allem die vernachlässigten und verlassenen Gegenstände, auf die Lene Enghusen ihr Augenmerk gerichtet hat; deren Morbidität wird zu einer Erzählung von Vergänglichkeit, so etwa das Foto eines längst verlassenen Hauses, vor dem die Badewanne draußen im Garten vor sich hinrostet. Doch dieses Foto hat die Künstlerin übermalt, so dass es auf einmal in einer Balance zwischen Abstraktion und

Gegenständlichkeit erscheint. In diesem Universum ist der Mensch nirgends zugegen. Das verleiht den Stätten, den verfallenen wie den naturschönen, eine rätselhafte Stimmung und hebt den Konflikt zwischen Natur und Zivilisation hervor, ohne dass die Künstlerin darauf eine Antwort gibt. Dies überlässt sie vielmehr dem Betrachter. Lene Enghusens Fähigkeit zur Abstraktion entfaltet sich nicht minder in den Steinskulpturen, von denen vermutlich nur wenige in Skærbæk zu sehen sein werden, da der Transport aufwendig und kostspielig ist. Wie auch immer deren Anzahl sein wird, so gilt für sie alle, dass sie trotz ihres materiellen Gewichts in einer immateriellen Leichtigkeit und monumentalen Schlichtheit erscheinen und von einer künstlerisch sicheren Formgebung zeugen. Die sorgfältige und sanfte

Oberflächengestaltung des Steines, die geschwungenen Linien und ausgewogenen Proportionen bewirken, dass die Skulpturen in sich selbst ruhen und je nach Standort des Beschauers allerlei

Interpretationsmöglichkeiten offen lassen. Erst wenn die Skulpturen in Augenhöhe und von allen Seiten betrachtet werden, entfalten sie ihre volle Ausstrahlung. 

–––––––––––––

Solingen Tageblatt 13.04.2013

------------

Lene Enghusen


enghusenArt@gmx.de

0049 151 70827263


www.lene-enghusen.com


IMPRESSUM

© Lene Enghusen

Alle rettigheder forbeholdt.

Jeg tager ikke ansvar for indholdet af externe links.

For indholdet af tilkoblede sider er udelukkende deres operatør ansvarlig.

© Lene Enghusen

Alle Rechte vorbehalten.

Ohne Haftung für den Inhalt externer Links.

Für den Inhalt zugeschalteter Seiten haftet ausschließlich deren Betreiber.

©Lene Enghusen

All rights reserved

No responsibility taken for the contents of external links.

Responsibility for the contents of connected pages lies completely with the operator.


Kontakt:

Lene Enghusen 

enghusenArt@gmx.de

Deutz-Mülheimer-Str. 119

D - 51063 Köln

Fon. +49 151 70827263

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Lene Enghusen 

Haftungsausschluss:

1. Haftung für Inhalte

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

2. Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

3. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers (Alle Bilder unterliegen dem © von Sabine A. Hartert). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Er behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweise ichauf die Defitinitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Die Angabe dieser Daten ist jedoch zum Besuch dieser Website nicht erforderlich.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Lene Enghusen 

Deutz-Mülheimer-Str. 119

D - 51063 Köln

enghusenArt@gmx.de 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem ich diese Website unterhalte. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.

Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

bottom of page